Südwestliche Ötztaler Runde
Dieser Gebirgszug steht etwas im Schatten der hohen Ötztaler Berge und wird zu unrecht weniger besucht. Bei dieser Tour überquert man große Gletscher, ist oft auf einsamen Wegen unterwegs und die Hütten sind zum Teil eher klein und gemütlich. Am Brandenburger Haus, mit 3272 m Höhe, schlafen wir auf der höchsten Hütte in den Ötztaler Alpen und mit der Weißkugel besteigen wir den dritthöchsten Berg Österreichs.
Treffpunkt: Um 12.00 Uhr in Feichten
Programm:
- Tag: Aufstieg zur Rauhen Kopf Hütte, 2732m; Die Rauhekopf Hütte ist eine kleine und sehr einfache Hütte ohne Strom. Sie liegt auf einen für Wanderer schwer zugänglichen Platz, umgeben von einer grandiosen Bergwelt. Deswegen sind oft wenig Leute übernacht, und man wird von den Wirtsleuten mit viel Begeisterung bestens versorgt.
- Tag: Heute geht’s über den Gepatschferner auf die Weißseespitze 3520m, Abstieg zuerst wieder über Gepatschferner, bevor uns der Richtersteig zur Weißkugelhütte 2544m führt. Auf der Weißkugelhütte gibt’s wohl eine der besten Spaghetti weit und breit.
- Tag: Die Tour beginnt mit einem kurzen Abstieg auf den Langtaufererferner, über ihn hinauf zum Weißkugeljoch 3362m, den Hintereisferner querend zum Hintereisjoch 3471m und durch die Südflanke zum Gipfelgrat und über ihn zum höchsten Punkt der Weißkugel, mit 3739m dritthöchster Berg Österreichs. Abstieg mit einem kleinen Gegenanstieg über die Vernaglwände und einer langen Querung des Gepatschferners zum Brandenburger Haus 3272m; Das Brandenburger Haus steht auf einem Felsen, umgeben von Gletschern und Bergspitzen. Ein wahrer Höhepunkt unserer Tour;
- Tag: Nach dem doch strengen Tag gestern ist es heute etwas gemütlicher; Zuerst steigen wir ab aufs Kesselwandjoch 3222m, dann hinauf über den flachen Kesselwandferner zum Oberen Guslarjoch 3361m; von dort steigen wir zur imposanten Pyramide der Kesselwandspitze, 3414m; Abstieg über den Guslarferner zur Vernagt Hütte 2766m;
- Tag: Aufstieg über Vernagtferner und Brochkogeljoch, 3423m, zur Petersenspitze 3484m; Dann Abstieg über den Taschachferner zum Taschachhaus auf 2434m.
- Tag: Aufstieg zur Hinteren Ölgrubenspitze, 3296m. Als Belohnung nochmals ein herrliches Panorama. Nun geht es hinunter über das Ölgrubenjoch zurück zum Ausgangspunkt im Kaunertal. Heimreise.
Der Charakter der Touren ist vorwiegend Gletscher. Klettern spielt eher eine untergeordnete Rolle und wenn, dann nur kurze Blockkletterei höchstens im 2. Schwierigkeitsgrad. Die Tagestouren sind je nach Verhältnissen konditionell anspruchsvoll und dauern ca. sechs bis zehn Stunden;
Termine:
23.-28. Juli 2023
Unsere Leistungen:
- Bergführer
- 5mal Halbpension mit Übernachtung
- Gletscherausrüstung
Gruppengröße: 3-4 Personen
Mindestteilnehmer: 3 Personen
Preis:
pro Person € 1.095,--