Basiskurs mit Wildspitze
Das Gebiet: Die Ötztaler Alpen, höchste Massenerhebung der Ostalpen. Große Gletscher und hohe Berge prägen das Bild, darunter der höchste Berg Tirols, die 3770 m hohe Wildspitze. Optimale Bedingungen für diesen Kurs.
Die Hütte: Die Breslauerhütte liegt auf 2844 m Höhe. Durch die Höhenlage ergeben sich kurze Wege und viel Zeit für die Ausbildung. Der Rofenkargletscher ist in 45 Minuten erreichbar. Außerdem ist es der kürzeste Weg zur Wildspitze. Gepäcktransport zur Hütte inklusive!
Termine:
25. - 30.Juni 2023
09. - 14. Juli 2023
30.Juli - 04. August 2023
27. August - 01. September 2023
Programm:
1. Tag: Begrüßung und Aufstieg zur Hütte. Besprechung des Programms.
2.Tag: Am Vormittag Besteigung des Wilden Mannle, 3017m, dabei Trittschulung im Gelände und Orientierung mit Karte. Anschließend Überquerung der Gletscherzunge des Rofenkarferners mit Lernen der Allzackentechnik und Gletscherseilschaft. Knotenkunde.
3.Tag: Weiterführende Steigeisentechnik mit Handhabung des Eispickels. Am Nachmittag Klettergrundschule im Klettergarten nahe der Hütte. Am Abend Tourenplanung für die Tour auf den Ötztaler Urkund, 3556m.
4. Tag: Tour zum Ötztaler Urkund, 3556 m. Wir besteigen diesen hohen Berg über den Gletscherweg, auf jeden Fall ein ideales Training für die Wildspitze. Am Nachmittag Trockentraining der Seilrolle für die Spaltenbergung.
5. Tag: Spaltenbergung mittels Seilrolle am Rofenkarferner, ein wichtiger Bestandteil für selbständige Gletschertouren. Am Abend Planung der Abschlusstour zur Wildspitze.
6. Tag: Tour zur Wildspitze, 3770 m. Großartiger Höhepunkt der Woche. Das Gelernte wird umgesetzt. Aufstieg über den Mitterkarklettersteig und dem Taschachferner zum höchsten Punkt. Bei guten Verhältnissen Abstieg durch das Rofenkar möglich. Von der Breslauer Hütte zurück nach Vent. Heimreise.
Treffpunkt: 15:00 Uhr beim Sessellift in Vent
Unsere Leistungen:
- Einheimischer Bergführer
- Ausrüstung
- 5 mal Übernachtung im Zimmer mit Halbpension
- Gepäcktransport
- Sesselbahn hin und retour
- Wildspitzurkunde
Voraussetzungen: Mehrjährige Wandererfahrung, Trittsicherheit und eine gute Kondition. Begeisterung fürs Hochgebirge.
Gruppengröße: 4-6 Personen
Mindestteilnehmer: 4 Personen
Preis: € 1.040,-- pro Person